
überparteilich - gemeinsam - engagiert
HOME TEAM SCHWERPUNKTE BLOG TERMINE IMPRESSUM
aktuelle Themenschwerpunkte
Deutschland ist bei der Energiewende insgesamt auf einem guten Weg, leider kursieren gerade auch hierzu vielerlei Fehlinformationen, so dass wir praxisorientierte, faktenbasierte und ortsbezogene Handlungsvorschläge erarbeiten und umsetzen wollen. Konkret könnte dies die Installation von PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden sein, die wir mittels Beratung, Spenden, Crowdfunding oder der Beantragung von Fördermitteln unterstützen werden. Hierzu treten wir in Dialogprozesse mit relevanten Akteuren, insbesondere lokalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Lokale PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden adressieren die drei Säulen der Nachhaltigkeit u.a. durch die Bereitstellung von Strom mit geringeren CO2 Emissionen in der Säule der Ökologie, dieser Strom ist auch günstiger als der derzeitige Strommix und adressiert somit die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit und entlastet langfristig die finanzielle Situation der Gemeinde. Eine nicht zu unterschätzende Funktion von PV ist die kühlende Wirkung auf Gebäude, dies adressiert somit soziale Aspekte der Nachhaltigkeit und bietet die Chance notwendigen Wandel aktiv zu gestalten - mit zunehmenden Klimawandel wird Gebäudekühlung im Sinne eines Hitzeschutzplans immer wichtiger, vor allem aber nicht nur für Kinder und ältere EinwohnerInnen.
Für Jockgrim PROgressiv e.V. ist ein offenes und gleichberechtigtes Miteinander der Generationen im Ort und darüber hinaus sehr wichtig. Auf unsere Initiative hin (Antrag im Gemeinderat), haben wir die Teilnahme von Jockgrim an den Freiwilligentagen der Metropolregion Rhein-Neckar koordiniert. In Absprache mit dem Ortsbürgermeister führen wir diese Aktionen, die die Gemeinschaft der Freiwilligen vor Ort stärkt und Spielplätze "aufpeppt", kontinuierlich weiter.
Wichtig ist uns auch der Bürgerplatz, unser "Herzstück" von Jockgrim, den wir attraktiver gestalten und mit mehr Leben für alle füllen möchten. Hierfür sind wir bereits aktiv geworden und haben uns mit Groß und Klein vor Ort ausgetauscht. Alle angesprochenen BürgerInnen unterstützten ein von Jockgrim PROgressiv e.V. vorgeschlagenes Thema, die Wiedereinführung eines Wochenmarktes am Bürgerplatz mit möglichst vielen Produkten aus regionaler Herstellung und barrierefreiem Zugang. Hierfür werden wir bald aktiv, wir werden das Gespräch mit Landwirten, Behörden, Vereinen und anderen lokalen Akteuren suchen und die Möglichkeiten ausloten. Wir wollen den Bürgerplatz als "Herzstück" von Jockgrim attraktiver gestalten und mit mehr Leben füllen und dabei auch die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) berücksichtigen.
Der Klimawandel schreitet voran, wir spüren die ersten Auswirkungen auch vor Ort, jedes Zehntelgrad zählt. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 24. März 2021 festgehalten, dass auch aus dem Grundgesetz folgt, dass Treibhausgasemissionen gemindert werden müssen: "Das verfassungsrechtliche Klimaschutzziel des Art. 20a GG ist dahingehend konkretisiert, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur dem sogenannten Paris-Ziel entsprechend auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen."[1] Neben der Hitze, also zum Beispiel einer belegten Zunahme von tropischen Nächten in Deutschland, sind bekannte Folgen des Klimawandels zum Beispiel Dürren und Starkregenereignisse. Viele der hier nur kurz angesprochenen Folgen des Klimawandels betreffen uns vor Ort, wir können und müssen darauf auf kommunaler Ebene reagieren. Kommunen sind demnach Schlüsselakteure bei der Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen.[2, 3] Das PROgressive Adressieren der Herausforderungen des Klimawandels und seiner Folgen bieten auf kommunaler Ebene die Möglichkeit den Wandel proaktiv und positiv zu gestalten, vorbereitet zu sein und so zu einer nachhaltigen Entwicklung in den drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) beizutragen.
Selbstverständlich ist auch für uns Migration ein wichtiges Thema, hier werden die Weichen politisch hauptsächlich auf Bundesebene gestellt, dennoch kann und muss Integration und Teilhabe gerade auf kommunaler Ebene stattfinden. Als Jockgrim PROgressiv e.V. möchten wir MigrantInnen willkommen heißen. Wir wünschen uns bei der Diskussion von Migration einen möglichst sachbezogenen, entemotionalisierten Umgang und werden diesen aktiv unterstützen. Wichtige Aspekte wurden z.B. auf der Fachtagung "Integration in deutschen Kommunen und Fragen der Migrationsgesellschaft" angesprochen, demnach bieten ländliche Kommunen ein besseres soziales Netzwerk und fördern so Inklusionsprozesse in die deutsche Gesellschaft.[4] Ein Appell in Richtung kommunaler Strukturen wurde geäußert, Bildungsarbeit (z.B. Deutschkurse, Einbürgerungskurse etc.) im Bereich der Integration als Daueraufgabe zu sehen, die reguläre finanzielle und fachliche Ressourcen erfordert und stärker auf einen langfristigen, dafür aber ganzheitlichen Integrationsprozess abzielt, von dem die deutsche Gesellschaft und der deutsche Arbeitsmarkt stärker profitieren sollen. Letzteres ist im Angesicht des demographischen Wandels ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt, der aus ökonomischer Sicht Arbeitskraft sichert und aus sozialer Sicht immigrierten Menschen eine Lebensperspektive eröffnet und durch potenzielle Verjüngung der Bevölkerung dazu beitragen kann die Renten älterer MitbürgerInnen zu sichern. Selbstverständlich sind Integration und Teilhabe nicht auf MigrantInnen beschränkt, neben diesem aktuell stark diskutierten Thema ist selbstverständlich ein offenes und gleichberechtigtes Miteinander aller BürgerInnen von Jockgrim wichtig, wie zum Beispiel beim Miteinander der Generationen beschrieben.
zitierte Quellen:
[1] Beschluss vom 24. März 2021 - 1 BvR 2656/18, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20, 1 BvR 288/20
[2] Umweltbundesamt: Anpassung auf kommunaler Ebene
[3] Bundesamt für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz: Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
[4] Konrad Adenauer Stiftung: Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitk
Jockgrim PROgressiv e.V.